Am Mittwoch, dem 8. Januar 2025, nahm die Fakultät für Rechtswissenschaften (Jura) der Universität Bagdad an einem Workshop zur Shanghai-Klassifikation der Universitäten teil. Diese Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Behörde für wissenschaftliche Aufsicht und Evaluierung des Ministeriums für Hochschulbildung und wissenschaftliche Forschung organisiert. Zahlreiche Vertreter der Qualitätssicherungsabteilungen irakischer Universitäten waren anwesend, darunter auch der Präsident der Universität Bagdad und der Direktor der Abteilung für Qualitätssicherung und Universitätsleistung der Universität Bagdad.
Folgende Personen nahmen an dem Workshop teil: das Lehrpersonal unserer Fakultät, Prof. Hadi Naim Al-Maliki (Vorsitzender des Zentralen wissenschaftlichen Komitees der Fakultät), Prof. Ban Salah Abdel Qader (Leiter der Abteilung Qualitätssicherung und Leistungsbewertung), Assoc. Prof. Samer Saadoun Abboud (Leiter der Abteilung Strafrecht), Ing. Mohamed Ismail Juma (Berichterstatter der Abteilung für internationales Recht) sowie Frau Sura Abdel Hussein (Mitarbeiterin der Abteilung Qualitätssicherung). Prof. Dr. Bahaa Ibrahim Insaf, der Präsident der Universität Bagdad, hob das Engagement der Institution zur Verbesserung der Bildungs- und Forschungsgutes hervor. Zudem stellte er fest, dass die Shanghai-Klassifikation einen internationalen Standard darstellt, der Universitäten mit außergewöhnlichen Leistungen dient und kontinuierlicher Anstrengungen bedarf, um den Standards der Exzellenz gerecht zu werden.
Der Workshop behandelte zentrale Themen, insbesondere die Kriterien der Shanghai-Klassifikation zur Bewertung von Universitäten. Dazu zählen die wissenschaftliche Forschung, Publikationen in angesehenen Fachzeitschriften, die Anzahl der Zitationen für Forschungsergebnisse sowie die Anzahl internationaler Auszeichnungen für Fakultätsmitglieder und Absolventen.
Zum Abschluss des Workshops hatten die Teilnehmer Gelegenheit, sich über Ideen auszutauschen und praktische Ratschläge zu formulieren, die dazu dienen würden, das Abschneiden der Universität in internationalen Rankings zu verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit im internationalen akademischen Kontext zu erhöhen.