Die Juristische Fakultät der Universität Bagdad hat am Donnerstag, dem 18. September 2025, eine Masterarbeit mit dem Titel (Die Theorie des menschlichen Vertreters zur Etablierung der zivilrechtlichen Verantwortung für Schäden durch intelligente Maschinen) des Studenten Haidar Alaa Abdulhussein in einem Mustegerichtssaal diskutiert. Die Prüfungskommission setzte sich aus den folgenden Professoren zusammen:

1- Prof. Dr. Haidar Faleh Hassan (Vorsitzender)

2- Prof. Dr. Habib Ubeid Marza (Mitglied)

3- Assoc. Prof. Dr. Nada Abdul-Kadhim Hussein (Mitglied)

4- Prof. Dr. Ali Matshir Abd Al-Sahib (Mitglied und Betreuer)

Die Botschaft hatte das Ziel, die besonderen Eigenschaften intelligenter Maschinen zu bestimmen, die Schwächen traditioneller Theorien zur zivilrechtlichen Haftung für durch diese Maschinen verursachte Schäden zu untersuchen und die Theorie des menschlichen Stellvertreters zu analysieren, die als Antwort auf diese Schwächen aus der Entscheidung des Europäischen Parlaments über die Regeln des Zivilrechts für Roboter von 2017 abgeleitet wurde.

Die Arbeit umfasst drei Kapitel: Das erste Kapitel befasst sich mit dem Konzept der intelligenten Maschinen, das zweite Kapitel behandelt die Bewertung traditioneller Theorien zur Etablierung der zivilrechtlichen Haftung für Schäden, die durch intelligente Maschinen verursacht werden. Das dritte Kapitel befasst sich schließlich mit der Theorie des menschlichen Vertreters zur Etablierung einer zivilrechtlichen Haftung für Schäden, die durch intelligente Maschinen verursacht werden. Die Arbeit umfasst mehrere Empfehlungen, wobei die wichtigsten folgende sind:

1- Es wird dem irakischen Gesetzgeber nahegelegt, die Erfahrungen des europäischen Gesetzgebers zu nutzen, indem er die Haftung für fehlerhafte Produkte neu regelt. Dies umfasst die Integration intelligenter Systeme unter dem Begriff Produkt sowie die Einführung einer Offenlegungspflicht zur Erleichterung der Beweisführung für den Kläger. Zudem soll das Konzept des Mangels erweitert werden, indem der Hersteller für Risiken verantwortlich gemacht wird, die mit dem Betrieb intelligenter Maschinen verbunden sind, auch nachdem diese in Verkehr gebracht wurden, da er einen gewissen Einfluss auf ihre Aktivität hat.

2- Machen Sie sich die Entscheidung des Europäischen Parlaments aus dem Jahr 2020 zur zivilrechtlichen Haftung für Schäden durch KI-Systeme zunutze, um die Verantwortung zwischen den Betreibern der Front- und Rückseite intelligenter Maschinen zu verteilen und ihre Haftung auf objektiven Kriterien zu basieren, unterstützt durch eine obligatorische Versicherung und einen ergänzenden Entschädigungsfonds.

Vian NameerAuthor posts

Avatar for Vian Nameer

Übersetzerin für Deutsch DAF- DAZ Lehrerin Arbeitet bei Bagdad- Universität

Comments are disabled.